Vorteile von Private-Label-Produkten
Handelsmarkenprodukte oder -dienstleistungen sind solche, die von einem Unternehmen hergestellt oder bereitgestellt werden, um unter der Marke eines anderen Unternehmens angeboten zu werden. Diese werden auch als Eigenmarken, Eigenmarken oder Privatwaren bezeichnet. Handelsmarken sind in einer Vielzahl von Branchen von Lebensmitteln bis Kosmetik erhältlich. In der Vergangenheit galten diese Produkte oft als kostengünstigere Alternative zu großen Marken, aber viele Eigenmarken werden heute als Premiummarken präsentiert und konkurrieren mit bestehenden Marken.
Es gibt viele Vorteile für Einzelhändler, Eigenmarkenprodukte zu bewerben. Die Verpackung und Etiketten können kundenspezifisch angepasst werden, um Spezifikationen zu erfüllen, einschließlich Produktname, Beschreibung, Firmenlogo und Kontaktinformationen. Private Labeling ermöglicht mehr Kontrolle über Preisstrategien. Es gibt auch mehr Freiheit für Einzelhändler, ihre eigenen Marketingpläne zu erstellen und ihren eigenen Lagerbestand zu kontrollieren. Mit höheren Margen möglich, gibt es eine größere Gewinnchance. Private Branding ermöglicht es Einzelhändlern, ein personalisiertes und einzigartiges Image zu schaffen, das eine stärkere Kundenbindung fördert.
Eigenmarken ermöglichen eine bessere Kontrolle über viele Faktoren – einschließlich Vertrieb, Marketing und Vertrieb. Einzelhändler können mit Handelsmarkenprodukten die vollständige Kontrolle über den Produktvertrieb haben. Die Produkte sind nur beim Händler erhältlich – Kunden werden nicht in einen beliebten Megastore gehen und das Eigenmarkenprodukt zu einem günstigeren Preis finden. Auch im Internet finden Kunden das Eigenmarkenprodukt nirgendwo anders.
Mit Private Labeling können Einzelhändler Produkte erwerben, die bereits entwickelt oder individuell verändert und umbenannt werden können. Grundsätzlich können Einzelhändler viele Geschäftsaspekte kontrollieren und ihr eigenes einzigartiges Produkt kreieren. Sie können die Produkte personalisieren, ihre eigenen Informationen, zusätzliche Materialien, Logos, Titel usw. hinzufügen. Dies alles kann in viel kürzerer Zeit erledigt werden, als es dauern würde, das Produkt von Grund auf neu zu entwickeln.
In den letzten Jahren hat die Zahl der Handelsmarken stark zugenommen. Dies gilt insbesondere für Europa, wo Handelsmarken fast die Hälfte der in Supermärkten verkauften Produkte ausmachen. In den Vereinigten Staaten liegt diese Zahl eher bei 25 %, aber der Trend scheint zuzunehmen.
Handelsmarken stammen aus verschiedenen Quellen. Zahlreiche Unternehmen bieten mittlerweile Lohnfertigung für Privatgüter an. Große nationale Markenhersteller liefern oft Eigenmarken. Gelegentlich werden konkurrierende Marken sogar von demselben großen Hersteller hergestellt. Zutaten, Qualität und Design unterscheiden sich bei diesen Produkten jedoch oft erheblich.
Eigenmarkenware wird auch von kleinen Qualitätsherstellern bezogen, die sich auf bestimmte Produktlinien spezialisiert haben. Oft konzentrieren sich diese Unternehmen fast ausschließlich auf die Herstellung von Handelsmarken. Es gibt auch regionale Markenhersteller, die Handelsmarkenprodukte für bestimmte Märkte produzieren.
Private Label-Marken sind in einer Vielzahl von Branchen von Lebensmitteln bis hin zu Kosmetika erhältlich. Diese Marken tragen dazu bei, ein einzigartiges Produkt zu schaffen und eine Marke für Einzelhändler zu personalisieren. Einzelhändler mit starken Eigenmarken schaffen sich außergewöhnliche Absatzmöglichkeiten. Sie können Wert und Anerkennung bei den Kunden aufbauen. Mit Eigenmarkenprodukten können Einzelhändler ihre Produkte von den Produkten der Konkurrenz abheben und den Verbrauchern eine Alternative zu anderen Marken bieten.